Entdecken Sie kunsthandwerkliche
Schätze aus jahrhundertealten
Manufaktur-Traditionen
Erzgebirge
Die Erzgebirgische Holzmanufaktur steht für eine jahrhundertealte Handwerkstradition, die bis in die Zeit der Bergleute des 17. Jahrhunderts zurückreicht. Was einst als kunstvolle Schnitzarbeit in den Wintermonaten begann, ist heute ein weltweit geschätztes Symbol deutscher Volkskunst.
Mit meisterhafter Präzision und viel Liebe zum Detail entstehen aus hochwertigen Hölzern kunstvolle Schwibbögen, filigrane Weihnachtspyramiden, traditionelle Räuchermännchen und die weltberühmten Nussknacker. Jede Figur erzählt eine Geschichte und bringt den besonderen Charme erzgebirgischer Handwerkskunst in Ihr Zuhause.
Trauffer
Wer kennt sie nicht – die typischen Holzkühe mit den roten Flecken? Seit Generationen stehen die Trauffer-Holztiere aus dem Berner Oberland für Schweizer Handwerkskunst, Qualität und Tradition. Jede Figur wird aus nachhaltigem Holz gefertigt, sorgfältig von Hand geschnitzt und mit wasserbasierten Farben bemalt. Das Sortiment umfasst neben den ikonischen Holzkühen auch Bauernhof-, Wald-, und Wildtiere und Szenen.
Die Trauffer Holzspielwaren sind längst mehr als nur Spielzeug – sie sind ein Stück Schweizer Kultur.
Wendt & Kühn
Seit 1915 steht Wendt und Kühne mit seinen liebevoll in Handarbeit gefertigten Holz Figuren und Spieldosen in der kunsthandwerklichen Tradition der Erzgebirgsregion. Entdecken Sie bei uns unter vielem anderem: Blumenkinder, Spieldosen oder die um 1925 von Olly Wendt entworfene Mondfamile. Nicht zu vergessen: die bekannten “Grünhainichener Engel” mit ihren charakteristischen grünen Flügeln und elf weißen Punkten sowie die Margeritenengel, die 2025 ihr 100-jähriges Jubiläum feiern.
Zinnfiguren
Die Wilhelm Schweizer Zinnfigurenmanufaktur blickt auf eine über 225-jährige Tradition zurück. 1796 von Babette Schweizer gegründet, begann alles mit religiösen Figuren und Souvenirs. Mit der Zeit verlagerte sich der Fokus auf festliche Motive – besonders Weihnachtsdekorationen, Krippen und Christbaumschmuck, wie sie ab 1900 sogar für den bayerischen Hof gefertigt wurden.
Unter der Leitung mehrerer Generationen perfektionierte die Familie Schweizer die Kunst des Zinngusses. Jede Figur wird bis heute in Handarbeit gegossen und bemalt – nach alten Vorlagen, mit großer Liebe zum Detail. Das Sortiment wächst jedes Jahr um neue Sammlerstücke, die Geschichte, Handwerkskunst und Nostalgie vereinen.